Gemeinsam Heimat erleben und bewahren

Machen Sie mit bei unseren Aktivitäten und freuen Sie sich auf kulturellen Austausch mit unseren Mitgliedern.

Sommerexkursionen

Während des Jahres bieten die Vertreter der Regionen und Orte Exkursionen im Kreis Plön an. Im Jahr 2024 sind drei Exkursionen durchgeführt worden. Mit unserer Ortsvertreterin der Stadt Plön ging es auf Besichtigungstour zum Gut Panker mit anschließendem Kaffeetrinken in Heuers Café. Unser Vertreter der Stadt Preetz hat gleich zwei Exkursionen angeboten. Es ging in das Heimatmuseum in Preetz mit anschließendem Kaffeetrinken in der Preetzer Caféstuben. Die zweite Exkursion war eine Fahrradtour entlang der Südschleife der Schusteracht mit Führung durch das Kloster Preetz mit Dr. Christian Stocks und Stärkung bei Fischer Bock in Wahlstorf.

Vielen Dank an Katrin Will und Axel Langfeldt für die Organisation dieser schönen und interessanten Ausflüge!

 

 

Jahresmitglieder­versammlung

Die traditionell im Herbst stattfindende Jahreshauptversammlung informiert die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde nicht nur über die laufenden Vereinsaktivitäten, sondern bietet einen wissenschaftlichen Vortrag.

 

Die nächste Mitgliederversammlung findet am So., 10. November 2024 um 15 Uhr im Gemeindesaal der Kirchengemeinde Plön (Markt 26, Plön) statt. Den Vortrag hält Louise v. Plessen. Sie stellt das jüngst von ihr herausgegebende “Malaiische Tagebuch” von Victor von Plessen vor:

Victor von Plessen: Malaiisches Tagebuch

Das Reisetagebuch von 1927

 

Buchvorstellung / Vortrag von Louise von Plessen (Herausgeberin/Autorin)

Vor hundert Jahren ist Victor Baron von Plessen (1900-1980) – Maler, Forschungsreisender, Ornithologe und Filmproduzent von DIE INSEL DER DÄMONEN (1933) und DIE KOPFJÄGER VON BORNEO (1936), 1938 bis 1980 Bewohner von Gut Wahlstorf – zum ersten Mal in den Malaiischen Archipel zu einer ornithologischen Expedition aufgebrochen. Auf seiner zweiten Expedition im Jahre 1927, initiiert von dem Zoologischen Museum Berlin, verfasste Victor Baron von Plessen ein eindrucksvolles, poetisches Reisetagebuch, sein Malaiisches Tagebuch: Monatelang lebte er unter den Indigenen, erforschte geheimnisvolle, kaum bereiste Inseln der Flores-See, malt, fotografiert und suchte nach seiner Identität zwischen den Welten, zwischen den Kulturen. 

Gäste sind herzlich Willkommen. Eine Anmeldung ist erforderlich (s. Einladungsschreiben).

Hier können Sie sich die Einladung als pdf. herunterladen:

Einladung MV_2024_2-seitig

 

Abb. links: Victor von Plessen “Häuser am Strand Kalao Tua”, 1927, Öl auf Holz © Louise-von-Plessen

Veröffentlichung Tagungsband

Über die Tagung der Plöner Herzöge, die am 6. und 7. Mai 2016 in Plön stattgefunden hat, ist am 7. September 2017 eine Sonderveröffentlichung der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V. erschienen. Herausgegeben worden ist der Tagungsband von Prof. Dr. Oliver Auge (Lehrstuhl für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel), Dr. Silke Hunzinger (Redakteurin der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V.) und Prof. Dr. Detlev Kraack (Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte). Das 248 Seiten starke Buch enthält alle acht Beiträge der Tagung, ergänzt durch zwei Aufsätze, die den aktuellen Forschungsstand über die Plöner Herzöge zusammenfassen. In Plön ist die Neuerscheinung erhältlich beim Museum des Kreises Plön. Sie können das Buch aber auch gerne direkt bei uns bestellen.

ISBN 978 – 3 – 942943 – 14 – 7 | Preis: 25 €   Bestellformular herunterladen

Das Foto zeigt das Redaktionsteam bei der Buchvorstellung im Prinzenhaus zu Plön: v.l.: Prof. Dr. Detlev Kraack, Dr. Silke Hunzinger und Prof. Dr. Oliver Auge

 

Unser Beitrag zur Rettung eines historischen Bienenhauses

Als Jubiläumsprojekt für das Jahr 2020 haben wir uns vorgenommen, bei der Rettung eines historischen Bienenhauses in Wahlstorf zu helfen. Das vermutlich aus dem 19. Jahrhundert stammende Bienenhaus ist noch bis in die 1990er Jahre für die Imkerei genutzt worden und stand seit dem Tod des letzten Imkers weitgehend ohne Nutzung da. Dass es von den Eigentümern überhaupt über Jahrzehnte erhalten worden ist, stellt einen absoluten Glücksfall der Heimatgeschichte dar: Derartige Nutzgebäude haben sich auf unseren Höfen nur in ganz seltenen Fällen erhalten. Nun ist es baufällig geworden, die Besitzer möchten es aber gern für die Nachwelt erhalten.
Als “Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde im Kreis Plön e.V.” hat das wissenschaftliche Aufmaß durch die zweckgebundenen Spenden ihrer Mitglieder finanzieren können, um es für kommende Generationen zu erhalten und greifbar zu machen. Dieses Aufmaß bot die Grundlage und den Anstoß, das Bienenhaus von Wahlstorf ins Freilichtmuseum Molfsee zu translozieren. Dort wird es derzeit konserviert und weiter erforscht und soll in den nächsten Jahren wieder aufgebaut werden.
Wir freuen uns, zur Rettung dieses Stückes Heimatgeschichte beitragen zu können!

Mitgliederbrief zum Bienenhaus_Stand 12.09.20

Die Ausstellungsstücke - die "Heimat-Highlights" - standen für einzelne Jahrbuchartikel. Sie verdeutlichten schlaglichtartig die Vielfalt der erforschten und publizierten Inhalte.  

Die Jubiläumsausstellung lief vom 3. Oktober 2020 bis zum 6. Juni 2021 (unterbrochen durch den Lockdown von Nov 2020-März 2021).

HEIMAT HIGHLIGHTS

Unsere Jubiläumsausstellung im Museum des Kreises Plön fand vom 3. Oktober 2020 bis 6. Juni 2021 statt und rückte die Jahrbuchartikel ins Zentrum. Die Ausstellungsstücke – die “Heimat-Highlights” – standen für einzelne Jahrbuchartikel. Sie verdeutlichten schlaglichtartig die Vielfalt der erforschten und publizierten Inhalte.